Neufang Akademie
Registrieren
Einloggen
Start
Magazine
Beratungspraxis
Immer aktuell
Webinare
Schlagwörter
Downloads
Beratungspraxis
Immer aktuell
Seminare
Videos
Newsletter
Suche
S
Immer aktuell
III
Mai 2017
Themen dieser Ausgabe
13.12.18 | Immer aktuell
Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer - Grundlagen und Entwicklungen in der Rechtsprechung
Artikel öffnen
19.05.17 | Immer aktuell
Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG (Realsplitting)
Artikel öffnen
17.08.17 | Immer aktuell
Unterhaltsleistungen nach § 33a Abs. 1 EStG
Artikel öffnen
Aktuelle Kurzhinweise
Steuerliche Berücksichtigung von Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten
Keine Berücksichtigung von Aufwendungen für einen mit Büromöbeln und einer Küchenzeile ausgestatteten Raum
Vermietung eines häuslichen Arbeitszimmers an den Auftraggeber eines Gewerbetreibenden
Investitionsabsicht und Finanzierungszusammenhang
Ausgleichszahlung zur Übertragung einer Pensionsanwartschaft
Veräußerung einer Managementbeteiligung
Kein Werbungskostenabzug bei eigener Bereicherung aufgrund strafbarer Handlung
Zuständigkeit der Familienkassen für Auslandsfälle
Wichtige Urteile / Verwaltungsanweisungen
Anderer Arbeitsplatz bei einem Selbstständigen
Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen
Mietzuschuss als Einnahme aus Vermietung und Verpachtung
Einkunftserzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand
Fremdvergleich bei Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen
Veräußerungsverlust nach § 23 EStG bei Ratenzahlung
Rückerwerb bei geschlossenen Immobilienfonds
Meldung eines Kindes als Arbeitsuchender und Arbeitsunfähigkeit des Kindes
Ermittlung der zumutbaren Belastung nach § 33 Abs. 3 EStG
Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer - Grundlagen und Entwicklungen in der Rechtsprechung
1. Allgemeines zur Bewertung der Kfz-Überlassung
2. Berechnung des Nutzungsvorteils anhand der 1 %-Regelung
3. Berechnung des Nutzungsvorteils anhand der Fahrtenbuchmethode
4. Familienheimfahrten mit Firmenwagen bei doppelter Haushaltsführung
5. Zuzahlungen des Arbeitnehmers
6. Pauschalbesteuerung des Zuschlags für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
7. Umsatzsteuer
Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG (Realsplitting)
1. Steuerliche Auswirkungen
2. Begünstigter Empfänger
3. Zustimmung des Empfängers
4. Höhe des Unterhalts
5. Wahlrecht
6. Versteuerung beim Unterhaltsempfänger
7. Besondere Verpflichtungen und Gefahren der Steuerberatung im Falle des Realsplittings
Unterhaltsleistungen nach § 33a Abs. 1 EStG
1. Begünstigter Personenkreis
2. Arten von Unterhaltszahlungen
3. Unterhalt als außergewöhnliche Belastungen besonderer Art
4. Berechnung des Unterstützungsbetrags
5. Unterstützung von Personen im Ausland
Download
der
gesamten Ausgabe
als
PDF-Datei
Downloads
Präsentation
Stand: 19.05.2017
Sortieren nach Schlagwort
1%-Regelung
Abschreibung
Arbeitnehmer
Arbeitsuchendes Kind
Arbeitszimmer
Außergewöhnliche Belastungen
Differenzkindergeld
Einkunftserzielungsabsicht
Fahrten Wohnung / Arbeitsstätte
Fahrtenbuch
Familienheimfahrten
Häusliches Arbeitszimmer
Immobilienfonds
Investitionsabzugsbetrag
Kindergeld
Leerstandszeiten
Mietverträge mit nahen Angehörigen
Opfergrenze
Private Pkw-Nutzung
Private Veräußerungsgeschäfte
Realsplitting
Scheidung
Unterhalt
Vermietung an Angehörige
Vermietung und Verpachtung
Zumutbare Belastung
Zuschuss