Neufang Akademie
Registrieren
Einloggen
Start
Magazine
Beratungspraxis
Immer aktuell
Webinare
Schlagwörter
Downloads
Beratungspraxis
Immer aktuell
Seminare
Videos
Newsletter
Suche
S
Immer aktuell
V
September 2020
Themen dieser Ausgabe
18.09.20 | Immer aktuell
BMF-Schreiben zur Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG)
Artikel öffnen
09.09.20 | Immer aktuell
Steuerliche Behandlung von Preisgeldern
Artikel öffnen
06.10.20 | Immer aktuell
Private Nutzung von Elektrofahrzeugen durch Arbeitnehmer
Artikel öffnen
Aktuelle Kurzhinweise
Erster Entwurf des JStG 2020
Aufwendungen für ein Erststudium keine Werbungskosten
Auflistung der berufsständischen Versorgungswerke
Verwaltung wendet Urteil zur kurzfristigen Vermietung bei § 23 EStG an
Steuerliche Berücksichtigung von behinderten Kindern
Abgrenzung zwischen einheitlicher Erst- und Zweitausbildung
Rückwirkende Festsetzung von Kindergeld
Letzte Frist zur Zertifizierung von Kassensystemen
Wichtige Urteile / Verwaltungsanweisungen
Offenbare Unrichtigkeit i. S. des § 129 Satz 1 AO bei Einsatz eines Risikomanagementsystems
Keine Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG bei sog. Notfallpraxen
Keine doppelte Berücksichtigung von einmaligem Aufwand
Kosten für ein Ferienlager als Kinderbetreuungskosten?
Entfernungspauschale bei Hin- und Rückweg an unterschiedlichen Tagen
Zuordnung von Darlehenszinsen bei unterschiedlicher Nutzung
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
Steuerermäßigungen nach § 35a EStG bei Abgeltungsteuer
Minijob bei Wohnungseigentümergemeinschaft
BMF-Schreiben zur Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG)
1. Anspruchsvoraussetzungen
2. Fördergebiet
3. Förderzeitraum
4. Förderobjekt
5. Nutzungsvoraussetzungen
6. Abschreibungsfähige Anschaffungs- oder Herstellungskosten
7. Baukostenobergrenze
8. Bemessungsgrundlage
9. Ermittlung der Sonderabschreibung
10. Einhaltung der Nutzungsvoraussetzungen
11. Rückgängigmachung der Sonderabschreibung
12. De-minimis-Verordnung
13. Anlage Angaben zur Inanspruchnahme einer Sonderabschreibung nach § 7b EStG
Steuerliche Behandlung von Preisgeldern
1. Allgemeines
2. Begriff und Umfang der Leistungseinkünfte
3. Ermittlung der Einkünfte
4. Verlustausgleichsverbot
Private Nutzung von Elektrofahrzeugen durch Arbeitnehmer
1. Allgemeines zur Bewertung der Kfz-Überlassung
2. Berechnung des Nutzungsvorteils anhand der Pauschalmethode
3. Ermittlung des privaten Nutzungsanteils mit der Fahrtenbuchmethode
4. Das Laden von Elektrofahrzeugen aus steuerlicher Sicht
5. Überlassung von Elektro-Fahrrädern an Arbeitnehmer
6. Umsatzsteuerliche Behandlung
Download
der
gesamten Ausgabe
als
PDF-Datei
Downloads
Präsentation
Stand: 9.9.2020
Sortieren nach Schlagwort
Abgeltungsteuer
Abschreibung
Altersvorsorgeaufwendungen
Arbeitszimmer
Arzt
Behinderte Kinder
Behindertes Kind
Behinderung
Berufsausbildung
Berufsständisches Versorgungswerk
betriebsstättenähnlicher Raum
Darlehen
Einkunftserzielungsabsicht
Elektrofahrzeug
elektronische Kassensysteme
Entfernungspauschale
Erstausbildung
Fahrrad
Ferienwohnung
Handwerkerleistungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Häusliches Arbeitszimmer
Kassenführung
Kinderbetreuungskosten
Kindergeld
Leistungseinkünfte
Minijob
Offenbare Unrichtigkeit
Private Veräußerungsgeschäfte
Sonder-AfA Mietwohnungsneubau
Totalüberschussprognose
Wohnungseigentum
Zweitausbildung