
Beratungspraxis 6 Juni 2025
Themen dieser Ausgabe
Aktuelle Kurzhinweise
- Anscheinsbeweis für Privatnutzung eines Pickup bei der 1 %-Regelung
- Preisgelder für wissenschaftliche Publikationen sind nicht zwingend Arbeitslohn
- Kindergeld wegen seelischer Behinderung und Auswahl eines geeigneten Sachverständigen
- Anwendungsschreiben zur Thesaurierungsbesteuerung nach § 34a EStG
- Keine Abzweigung von Kindergeld an ein volljähriges Kind bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hebeberechtigung eines Bundeslandes für Betriebsstätte im deutschen Küstenmeer
- Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Out of Home-Werbung
Wichtige Urteile / Verwaltungsanweisungen
- Auswirkung des § 7g EStG auf § 15a EStG
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
- Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs neben einem Dienstwagen
- Nur noch anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
- Nichtgewährung der Steuerermäßigung nach § 35a EStG für Immobilie in der Schweiz europarechtswidrig?
- Anwendung geschlechterdifferenzierender Sterbetafeln i. R. der Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grunderwerbsteuer - Steuerpflicht von nachträglichen Sonderwünschen bei noch zu errichtenden Gebäuden
„Entsorgung“ einer Pensionszusage
- 1. Bilanzierung der Pensionsrückstellung in der Handels- und Steuerbilanz
- 2. Überblick zu den Entsorgungsmöglichkeiten und Wertansätzen
- 3. Verzicht
- 4. Abfindung
- 5. Übertragung auf Pensionsfonds/Unterstützungskasse
- 6. Übertragung auf Schwestergesellschaft
- 7. Umwandlung in GmbH & Co. KG und Einfrieren der Zusage
- 8. Rentner-GmbH durch Asset Deal
- 9. Abschlusshinweis
Pauschalierung der Steuer von Sachzuwendungen (§ 37b EStG)
- 1. Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 37b EStG
- 2. Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG - Zusammenfassung
- 3. Zuwendender i. S. des § 37b EStG
- 4. Zuwendungen
- 5. Geschenke
- 6. Keine Zuwendungen i. S. des § 37b EStG
- 7. Zusätzliche Leistung
- 8. Pauschalsteuer nach § 37b Abs. 1 EStG Betriebsausgabe
- 9. Höchstgrenzen
- 10. Ausübung des Wahlrechts bei Dritten
- 11. Widerruf
- 12. Unterrichtung des Empfängers
- 13. Ausübung des Wahlrechts bei eigenen Arbeitnehmern
- 14. Pauschalierung bei Arbeitnehmern Sozialversicherung
- 15. Bemessungsgrundlage
- 16. Zeitpunkt
- 17. Lohnsteueranrufungsauskunft
- 18. Fazit
Downloads
- Präsentation Stand: 7.5.2025